
Cluster vernetzen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure einer Region entlang einer Wertschöpfungskette. Weltweit werden die Cluster als Ansatz zur Steigerung regionaler Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit gefördert.
Vertreter der ausgezeichneten Spitzencluster
BMBF / Hans-Christian Plambeck
Cluster vernetzen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure einer Region entlang einer Wertschöpfungskette. Sie bündeln Kräfte und schaffen Synergien für Forschung und Innovation. Der Standort wird attraktiver: für Fachkräfte, für Investoren und für die beteiligten vor Ort. Weltweit werden die Cluster als Ansatz zur Steigerung regionaler Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit gefördert.
Intensive clusterinterne Kommunikation und reger clusterübergreifender Austausch im Spitzencluster-Wettbewerb schaffen die Grundlage für technologie- und branchenübergreifende Innovationen. Hier finden Sie weitergehende Informationen zu den 15 Spitzenclustern in den vier Themenfeldern.
Software-Cluster
Die Digitalisierung ist Motor und Träger vieler Innovationen, die in den Anwendungsfeldern Mikrosystemtechnik, intelligente Maschinen, digitale Unternehmen sowie der Mikro- und Nanoelektronik entstehen.
it's OWL - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe
Christian Schalldach
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen und entwickeln energiesparende bis hin zu energieautarken Systemen, biobasierte Materialien, neue Technologien und Produktionsprozesse sowie nachhaltige Produkte mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu senken und Klima und Ressourcen zu schonen.
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Eine individualisierte Medizin, neue Medikamente, bessere Diagnose- und Therapieverfahren, intelligente medizinische Sensorik und Telemedizin sind Meilensteine einer hochwertigen, effizienten Versorgung und tragen dazu bei, das Gesundheitssystem zu verbessern und neu auszurichten.
Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (Ci3)
Georgios Katsimitsoulias
Neue Antriebssysteme, industrieller Leichtbau, zukunftsweisende Mobilitätskonzepte für den Straßen- und Luftverkehr sowie intelligente Logistiksysteme sind Antworten auf die Herausforderung, immer mehr Menschen und Güter sicher, effizient und ressourcenschonend zu befördern.